Zukunftswerkstatt im Umweltzentrum Westfalen

Führen andere Wege nicht zur Lösung eines Problems, kann die Methode der Zukunftswerkstatt helfen. Den Unmut über die Problemlage zu artikulieren und kreativ Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln, Anregungen und Tipps zur Realisierung der kreativen Lösungsvorschläge zu definieren. All dem dient die ZUKUNFTSWERKTATT:

Im Umweltzentrum Westfalen laden wir Sie ein:

  • sich zur/ zum Moderator:in von Zukunftswerkstätten weiterbilden zu lassen
  • unsere Räumlichkeiten für die Durchführung eigener Zukunftswerkstätten zu nutzen
  • sich unseres erfahrenen Moderators für die Durchführung Ihrer Zukunftswerkstätten zu bedienen. Das Umweltzentrum Westfalen wird als Veranstalter für eine problemlose Durchführung sorgen.

Preis auf Anfrage.

Was aber ist nun eine Zukunftswerkstatt ?

Die Zukunftswerkstatt wurde von Robert Jungk entwickelt und ist eine Methode, bei der eine Vorstellung von einer erwünschten Zukunft entwickelt werden kann. Dabei ist der Ausgangspunkt (das Problem) für alle gleich.
Der Zeitrahmen, sowie die Materialien sind dabei frei wählbar.
Spielregeln werden zu Beginn oder im Vorfeld geklärt und visualisiert.

Klassisch wird die Zukunftswerkstatt in fünf Phasen unterteilt:

  1. Vorbereitungsphase:
    Hier wird die Problemfrage zu einem sich stellenden definiert und die Materialen zur Visualisierung  und Ausarbeitung festgelegt.
  2. Kritikphase und Problemlösungsphase:
    Das Thema / die Fragestellung werden offen ausdiskutiert und man kann frei seine Gedanken äußern. Alle Teilnehmer:innen äußern ihre persönliche Kritik zu einem Thema.
    Der/Die Moderator:in kann durch Fragen unterstützen: „Was stört dich?“ unterstützen.
    Nach der Sammlung der Kritikpunkte werden die Problembereiche zusammen-gefasst und die Gruppe entscheidet sich für einen Problembereich für das weitere Diskutieren.
  3. Fantasiephase:
    In der Gruppenarbeit werden jetzt Ideen entwickelt für eine wünschenswerte Zukunft mit Lösung des Problems (z.B. mithilfe eines Brainstormings). Dabei gibt es keine Grenzen der Fantasie und es wird vereinbart, dass niemand Einwände einbringt. Man kann auch spielerisch eine Fantasiereise durchgehen, in der alle ihre Wünsche mit einbeziehen können..
  4. Verwirklichungsphase:
    Zusammenführung der utopischen Entwürfe mit der Realität und Aufzeigen möglicher Umsetzungsschwierigkeiten. Hier wird gemeinsam der Plan zur Realisierung der Lösung des Problems entwickelt.
    Anschließend werden die Entwürfe angepasst sowie äußere Rahmenbedingun-gen z.B. finanzielle Mittel etc. geklärt.
  5. Nachbereitungsphase:
    Hier geht es nun konkret an die Umsetzung der Planungsschritte und die Evaluation und Nachsteuerung.