Umweltzentrum Westfalen

Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1
59192 Bergkamen
Fon: 02389 98090
info@uwz-westfalen.de
Öffnungszeiten:
Mo – Do: 8:00 – 16:00
Fr: 8:00 – 14:00
sowie nach Vereinbarung.
Wir sind barrierefrei!
image3344

Die Umweltzentrum Westfalen gGmbH behält sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und
Personen, die extrem rechten Parteien oder
Organisationen angehören, der rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in derVergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige
menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind,  den Zutritt zu Veranstaltungen und dem Gelände der Ökologiestation zu verwehren oder von diesen auszuschließen.


Das neue Halbjahrsprogramm der Ökologiestation des Kreises Unna ist da.
Hier finden Sie das Veranstaltungsprogramm 1. Halbjahr 2025 zum Download! 


Neuer Plan zum Umbau der Ökostation

Im Juni 2022 stimmte der Kreistag bereits für den Ersatzbau der abgebrannten Maschinenhalle der Ökologiestation und die Erweiterung um ein Besucherzentrum und Büroräume ab. Im August 2024 gab es dann vor Ort eine neue Entwicklung: Die Scheune, die als landwirtschaftlicher Musterstall genutzt wurde, wurde frei, nachdem der Mieter gekündigt hatte. Daher steht diese nun für Raumbelegungen zur Verfügung.

In einer neuerlichen Überplanung hat sich gezeigt, dass der Raumbedarf, der ursprünglich im Neubau untergebracht werden sollte, vollständig im Gebäudebestand realisiert werden kann. Der Gebäudebestand soll an die neuen Nutzungen angepasst werden sowie hinsichtlich Haustechnik und Brandschutz ertüchtigt werden. Der Ersatzbau für die Maschinenhalle ist nicht mehr nötig.

Im Kreistag ist am 10. Dezember das neue Konzept beschlossen worden, welches den Umbau der Scheune, die Sanierung des Haupthauses, des Melkerhauses und der Remisen, den Neubau der Garagen und Parkplätze sowie Bauarbeiten im Innenhof beinhaltet. Der bereits festgelegte Kostenrahmen von 4,2 Millionen Euro bleibt bestehen, mit der neuen Veränderungsvariante kann aber nun die Gesamtliegenschaft saniert werden.

Quelle: https://www.presse-service.de/data.aspx/static/1175245.html


Tag des Apfels 2024


Ein etwas anderer Firmenausflug: Teilnahme der gesamten Belegschaft an der Regionalen Bildungskonferenz Unna

Die gesamte Belegschaft der Umweltzentrum Westfalen GmbH hat am 08. Oktober 2024 aktiv an der Regionalen Bildungskonferenz Unna teilgenommen. Die Konferenz, die im SportCentrum Kaiserau in Kamen stattfand, war Teil der diesjährigen BNE-Aktionstage NRW 2024, die unter dem Motto „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) standen.

Von 09:30 bis 15:15 Uhr nutzten die Teilnehmenden zahlreiche Bildungsangebote, um sich über die internationalen Nachhaltigkeitsziele zu informieren und auszutauschen. Die BNE-Regionalzentren stellten im Rahmen der Veranstaltung eine Plattform bereit, um nachhaltiges Handeln in der Gesellschaft zu fördern. Die Umweltzentrum Westfalen GmbH nahm mit dem Ziel teil, die eigene Zertifizierung als BNE-Bildungszentrum voranzutreiben.

„Unsere Teilnahme an den BNE-Aktionstagen und der Regionalen Bildungskonferenz in Unna war ein wichtiger Schritt, um unser Engagement für nachhaltige Bildung weiter zu stärken. Wir haben wertvolle Impulse für unsere eigene Arbeit erhalten“, erklärt Oliver Wendenkampf, Geschäftsführer der Umweltzentrum Westfalen GmbH im Anschluss an die Konferenz.

Die Veranstaltung bot nicht nur die Möglichkeit zur Weiterbildung, sondern auch zum Austausch mit anderen Akteuren der nachhaltigen Bildungslandschaft. Für die Umweltzentrum Westfalen GmbH war die Teilnahme ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur Zertifizierung als offizielles BNE-Bildungszentrum.

Foto: Umweltzentrum Westfalen
v.l. Heike Barth, Mareike Bach, Oliver Wendenkampf, Sandrine Seth, Sandra Bille, Agnès Teuwen und Anja Völkening


Azubi-Tag des RVRs auf der Ökologiestation

Ausbilderinnen, Ausbilder und Auszubildende des Regionalverbandes Ruhr zu Gast in der Ökologiestation. Das Umweltzentrum hatte ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt: Für die Auszubildenden stand ein wildnispädagogisches Angebot mit Teambuilding sowie ein Vortrag über das Umweltzentrum Westfalen auf dem Programm. Für die Ausbilderinnen und Ausbilder waren eine Führung und ein Vortrag über die Ökologiestation sowie ein Workshop zum Thema „Grundlagen systemischen Arbeitens in der Ausbildung“ geplant.


Unser Kulturfest mit dem Titel „Bewegt euch! Für Vielfalt, Toleranz und Gemeinsinn“ am 01.06.2024 lockte viele Besucherinnen und Besucher an.

Die Veranstaltung war eine Feier der Menschlichkeit, der Natur und der kulturellen Vielfalt und ehrte das Lebensmotto von Charly Röcher, der im Frühjahr 2023 verstorben ist. Besucherinnen und Besucher erwartete ein vielfältiges Programm mit Musik, Lesungen, Tanz und vielem mehr.

Das Programm startete um 15:00 Uhr mit der Eröffnung durch einen Vertreter der Stadt Bergkamen. Direkt im Anschluss sang der Chor „Grooving Voices“ der Musikschule Bergkamen unter der Leitung von Nina Dahlmann, gefolgt von Sound Celebration – Barbershop-Frauenchor unter der Leitung von Susanne Pawlak, Songwriter Andy C. & Musikgruppe „Les Dacc(h)ords sowie das Trio „Gute Fraynd“ und Rafaela Schützner an der Harfe. Zum Abschluss des Programms spielten das Nachwuchsbläserensemble „Bobbies“ der Musikschule Bergkamen, „Die letzten Heuler“ mit Michael Kamp & Die Wilde 7 sowie die Band „4 You“, die ab 20:00 Uhr Pop-Hits aus 50 Jahren zum Besten gegeben hat.

Parallel dazu fanden im „Raum der Kinderrechte“ diverse Lesungen statt sowie eine Ausstellung von Sibyll Möbius über die Anfänge der Frauenbewegung. Die erste Lesung fand um 15:20 Uhr von Bilitis Naujohs statt. Danahc liest Bernhard Büscher, Manfred Kindler, Stella Gaitano und Mubeen Khishany.

Zudem bereicherten verschiedene Kurzauftritte aus unterschiedlichen Kulturen, zahlreiche Informationsstände und internationale Gastronomie das Fest im Außenbereich.

Ein großer Dank gilt unseren Unterstützern und Sponsoren, darunter der Aktionskreis Wohnen und Leben Bergkamen e.V., die Sparkasse Bergkamen-Bönen, das Multikulturelle Forum e.V., die Lions BergKamen und die DSEE (Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt). Ohne ihre großzügige Unterstützung wäre dieses Fest nicht möglich gewesen.