Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1 59192 Bergkamen Fon: 02389 98090 Fax: 02389 980999 info@uwz-westfalen.de | Öffnungszeiten: Mo – Do: 8:00 – 16:00 Fr: 8:00 – 14:00 sowie nach Vereinbarung. Wir sind barrierefrei! | ![]() |
Die Umweltzentrum Westfalen gGmbH behält sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und
Personen, die extrem rechten Parteien oder Organisationen angehören, der rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in derVergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige
menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zu Veranstaltungen und dem Gelände der Ökologiestation zu verwehren oder von diesen auszuschließen.
Nachhaltig, engagiert, lebenswert: Gemeinsam für den ländlichen Raum!
Eine gemeinsame Kampagne der Umweltzentrum Westfalen gGmbH und den Naturfreunden Bergkamen unterstützt Jugendliche bei ihrem Engagement für Nachhaltigkeit und Kinderrechte.

Nächste Veranstaltung:
Nachhaltig in die Zukunft – Aktionsworkshop für Jugendliche
Samstag, 04.11.2023
9:30 Uhr bis 16:30 Uhr
in der Ökologiestation des Kreises Unna,
Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1
(ehemals Westenhellweg 110)
59192 Bergkamen
Nachhaltig in die Zukunft – Aktionsworkshop für Jugendliche
Der Hunger nach natürlichen Ressourcen stellt unsere Gesellschaft vor eine große Herausforderung.Um Lebensräume langfristig zu erhalten, müssen Ressourcen eingespart und dauerhaft geschützt werden. Mit der Agenda „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ der Vereinten Nationen, steht der Weltbevölkerung ein umfassendes Instrument zur Stärkung von nachhaltigem Denken und Handeln in der Gesellschaft zur Verfügung.
In diesem Workshop stellen wir wichtige Inhalte und Ziele von BNE vor und diskutieren über Möglichkeiten ihrer Umsetzung. Wir geben Tipps, wie ihr euren Konsum ressourcenschonender gestalten könnt und entwickeln zusammen Ideen und Konzepte für die Durchführung nachhaltiger Veranstaltungen und Aktionen in eurem Umfeld. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch und eure Anregungen für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.
Was erwartet dich?
- Kompetente Leitung: Hol dir Inspiration und Infos von unserer qualifizierten Pädagogin.
- Austausch und Vernetzung: Treffe Gleichgesinnte und knüpfe wertvolle Kontakte in einer Community von engagierten jungen Menschen. Teile Ideen, diskutiere Lösungsansätze und bilde starke Partnerschaften für gemeinsame Projekte zur Förderung der Nachhaltigkeit.
- Kreativität und Spaß: Nachhaltigkeit bedeutet nicht Verzicht, sondern die Chance, kreativ zu sein und die Welt positiv zu gestalten.
Melde dich jetzt an und sei dabei, wenn wir die Welt verändern!
Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte Snacks und Getränke mitbringen.
Infos & Anmeldungen bis zum 16.10.:
Umweltzentrum Westfalen
Oliver Wendenkampf
Tel. 02389/ 9809-10
oliver.wendenkampf@uwz-westfalen.de
Floh-, Drahtesel- und Büchermarkt verschoben:
Neuer Termin für 2024
Floh-, Drahtesel- und Büchermarkt wird auf den 07. September 2024 verschoben! Meldet euch jetzt schon mit eurem Secondhandschätzen bei Agnès Teuwen unter 02389 9809 12 oder per E-Mail an agnes.teuwen@uwz-westfalen.de an. Kleidung, Accessoires, Bücher, Spielzeug und mehr – alles natürlich in liebevoll gepflegtem Zustand.
Datum: 07. September 2024
Uhrzeit: 12:00 – 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Ökologiestation des Kreises Unna, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen
Die Veranstaltung bietet eine großartige Gelegenheit, Schätze zu entdecken und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.
Floh- und Trödelmärkte spielen eine bedeutende Rolle in der Abfallvermeidung und fördern die Weiterverwendung von Gebrauchsgegenständen. Sie bieten die Möglichkeit, liebevoll gepflegte Gegenstände und Secondhand-Schätze zu entdecken. Alle Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, entweder als Aussteller teilzunehmen oder einfach vorbeizukommen und nach Schnäppchen zu stöbern. Die Veranstaltung verspricht somit eine bunte Vielfalt an Gegenständen, die eine neue Heimat finden können und ihre Lebensdauer verlängern.
Auftakt zur Jugendarbeit
Oliver Wendenkampf, Geschäftsführer Umweltzentrum Westfalen, begrüßte heute die FSJler des Deutschen Roten Kreuzes im Gästehaus der Ökologiestation. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde konnte die Freiwilligen dem spannenden Vortag unseres Geschäftsführers folgen und dabei eine Menge über Nachhaltigkeit lernen.

Ausstellungseröffnung „Kinder haben Rechte“ und Umbenennung des kleinen Seminarraums
Recht auf Gleichheit, Recht auf Gesundheit und Recht auf Bildung: Alle Menschen haben Rechte. Die Rechte der Kinder werden seit 1989 durch ein weltweit gültiges „Grundgesetz“ gestärkt: die UN-Konvention über die Rechte des Kindes. Sie legt fest, dass Kinder ein Recht darauf haben, ausreichend versorgt und geschützt zu werden. Auf 20 Tafeln werden die wichtigsten Kinderrechte in der Ausstellung „Kinder haben Rechte“ erläutert. Außerdem zeigen Beispiele aus der Projektarbeit, wie UNICEF hilft, die Kinderrechte zu verwirklichen und wie Kinder und Jugendliche sich in Deutschland für ihre Rechte engagieren können. Die Ausstellung kann vom 22. November 2022 bis zum 6. Februar 2023 in der Ökologiestation des Kreises Unna, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen, besucht werden.
BU: Wichtiges Thema: Kinderrechte! Die UNICEF-Ausstellung erläutert die Kinderrechte auf 20 Tafeln – zu sehen bei uns in der Ökologiestation bis Ende Februar 2023. Zur feierlichen Eröffnung und offizieller Umbenennung unseres kleinen Seminarraums in den „Raum der Kinderrechte“ kamen Oliver Wendenkampf, Geschäftsführer Umweltzentrum Westfalen, Bernd Schäfer, Bürgermeister der Stadt Bergkamen, Ute Fessen und Friederike Keinemann, UNICEF Arbeitsgruppe Unna und Dortmund sowie Ludger Kortendiek, Jugendamt Bergkamen.
2.000 x 1.000 Euro für das Engagement
Der Kreis Unna nimmt erneut am Landesprogramm „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“ teil – Antragsstart ist der 1. Januar 2023. Dann können engagierte, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen im Kreis Unna wieder einen Antrag auf Förderung stellen. Dafür stellt das Land Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2023 insgesamt zwei Millionen Euro zur Verfügung. Doch auch für das laufende Jahr gibt es noch die Chance, eine Förderung zu beantragen.