2023
3D-Fotografien von Prof. Heribert Cypionka
Prof. Heribert Cypionka ist Mikrobiologe, der kleinste Lebewesen wie Diatomeen und Radiolarien in ihrer ganzen Schönheit unter dem Mikroskop fotografiert. Er hat in verschiedenen Ebenen Aufnahmen gemacht und ein Programm entwickelt, mit dem er sie dreidimensional darstellen kann. Diese Werke stellte er in der Ökologiestation aus.
Zeit: 12.10.2023 – .04.03.2024, geöffnet Mo. – Do. 8.30 – 16.00 Uhr, Fr. 8.30 – 14.00 Uhr und nach Vereinbarung (durch Tagungen oder Seminare kann zeitweise der Zugang zur Ausstellung behindert werden – bitte informieren Sie sich vor einem Besuch sicherheitshalber bei uns!)

kunstwerkstatt Sohle 1: „Welterbe“
Die kunstwerkstatt sohle 1 besteht nunmehr schon im 26. Jahr. In ihr vereint sind nahezu alle Sparten der bildenden Kunst, von A wie Acrylmalerei über Fotografie, Holzschnitt, Papierkunst oder Skulpturen bis Z wie Zeichnung. In dieser Ausstellung vertreten sind: H. Behrens, M. Dickhut, J. Feldhaus, E. Fernandez, T. Holzer, S. Kieslich, M-O. Knappmann, M. Neumann, G. Nothnagel, B. Sadra, K. Scholz, B. Sprzagalla, B. Strobel, D. Trost, P. Wiesemann, D. Worbs. Mit dem Thema „Welterbe“ ist der Blick bewusst über das Tagesgeschehen hinaus gerichtet, was aktuelle Bezüge keineswegs ausschließt.
Zeit: 10.08.2023 – 08.10.23, geöffnet Mo. – Do. 8.30 – 16.00 Uhr, Fr. 8.30 – 14.00 Uhr und nach Vereinbarung (durch Tagungen oder Seminare kann zeitweise der Zugang zur Ausstellung behindert werden – bitte informieren Sie sich vor einem Besuch sicherheitshalber bei uns!)

Blickwechsel: „Reiselust“
Die Gruppe „Blickwechsel“ besteht aus den Künstlerinnen Susanne Specht, Anette Heuer, Kerstin Donkervoort und Heike Behrens und blickt auf eine vierjährige kreative Zusammenarbeit und Ausstellungstätigkeit im Kreis Unna zurück. In dieser Ausstellung ist es das Anliegen der Künstlerinnen, das Thema „Reiselust“ aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus zu betrachten und künstlerisch umzusetzen.
Zeit: 12.06.2023 – 07.08.23, geöffnet Mo. – Do. 8.30 – 16.00 Uhr, Fr. 8.30 – 14.00 Uhr und nach Vereinbarung (durch Tagungen oder Seminare kann zeitweise der Zugang zur Ausstellung behindert werden – bitte informieren Sie sich vor einem Besuch sicherheitshalber bei uns!)
Schiefer Turm: Naturkraft
Der Künstlerbund Schieferturm Kamen e. V. zeigt in der Ökologiestation eine Auswahl seiner Werke zum Thema NATURKRAFT. Beide Inhalte des Themas, die Kraft und die Natur, werden bildnerisch aufgegriffen, in Frage gestellt und gepriesen. Die Individualität der Arbeitsweise der einzelnen Künstlerinnen und Künstler spiegelt sich in ihren Bildern und Objekten wider. So reichen die Werke von Illustrationen, fotogetreuer Malerei und digitalen Zeichnungen über abstrahierte Landschaften, Aquarelle und surreale Sujets bis hin zu Steinobjekten und Keramiken. Alle Werke zeigen die Kraft der Natur, die natürliche Kraft – die NATURKRAFT.








Vielfältige Tierwelt im heimischen Garten

Herbert und Dr. Janine Teuppenhayn haben seit über 15 Jahren in ihrem Hausgarten in Bönen die tierischen Besucher beobachtet und fotografiert. In den letzten Jahren richteten sie ihr Augenmerk vermehrt auch auf die Welt der Insekten. Dabei erstaunt es immer wieder, welche Vielfalt sich einfindet, wenn ein Garten nahezu ganzjährig blühende Pflanzen bietet und durch abwechslungsreiche Gestaltung unterschiedliche Lebensräume bereitstellt. Damit dokumentiert die Ausstellung einen lokalen Beitrag zu dem sehr aktuellen Problem des deutschlandweiten (ja weltweiten) Insektensterbens. Sie zeigt, dass sich selbst in einem recht kleinen Hausgarten (ca. 450 m²) eine kleine Oase für die heimische Insektenwelt schaffen lässt und es sich lohnt, auch im Kleinen tätig zu werden. Etwa 17 Mill. Gärten in Deutschland machen 2% der Landesfläche aus. Mit seinem eigenen Garten kann jeder sogenannte Trittsteine für die bedrohte Tierwelt schaffen.
Zeit: 16.03.2023 – 25.04.23, geöffnet Mo. – Do. 8.30 – 16.00 Uhr, Fr. 8.30 – 14.00 Uhr und nach Vereinbarung (durch Tagungen oder Seminare kann zeitweise der Zugang zur Ausstellung behindert werden – bitte informieren Sie sich vor einem Besuch sicherheitshalber bei uns!)
Ausstellung: Worpswede und das Teufelsmoor
Im Herbst 2022 fand eine achttägige Fotoreise des „Grünen Rucksacks“ unter Leitung von Jörg Weyde nach Worpswede statt. Die Landschaft hat Worpswede das Besondere gegeben. Das Teufelsmoor mit seinen unendlichen Weiten. Die Landschaft um Worpswede ist geprägt
von flachem Land und weitem Himmel. Die Wiesen und Felder sind durchzogen von Bächen, Flussläufen, Gräben und Kanälen, welche im Herbst für Frühnebel und einmalige Lichtstimmungen sorgen. Diese Landschaften, die sowohl Kulturlandschaft, wie auch bis heute nahezu unberührte und ursprüngliche Naturräume darstellen, inspirierten die Teilnehmer zum Fotografieren. Eine Auswahl der Arbeitsergebnisse präsentiert diese Ausstellung.
Zeit: 09.02. – 13.03.23, geöffnet Mo. – Do. 8.30 – 16.00 Uhr, Fr. 8.30 – 14.00 Uhr und nach Vereinbarung (durch Tagungen oder Seminare kann zeitweise der Zugang zur Ausstellung behindert werden – bitte informieren Sie sich vor einem Besuch sicherheitshalber bei uns!